Posts Tagged ‘Plugin’

Archiv-Seite

Sonntag, März 4th, 2007

Nachdem ich gestern die Tag Cloud installiert habe, war heute die ebenfalls schon länger geplante Archiv-Seite dran. Das gestaltete sich schon wesentlich einfacher. Was ich gemacht habe, um eine neue Seite mit den Monats-Archiven zu bekommen, beschreibe ich jetzt. Aufgepasst! Hier kommt´s:

Installation des Plugins Clean Archive

  1. Um php-Code auf einer separaten Seite (nicht auf der Hauptseite) auszuführen, ist das runPHP-Plugin nötig. Dies habe ich hier herunter geladen, wo es auch ein englisch-sprachiges Manual gibt.
  2. Das eigentliche Clean Archive-Plugin gibt es hier.
  3. Ich habe beide .zip-Dateien entpackt und den runPHP-Ordner sowie die Datei srg_clean_archives.php ins Plugin-Verzeichnis von WordPress kopiert und anschließend
  4. aktiviert.
  5. Unter Optionen > Schreiben > Formatierung den Haken entfernen bei WordPress soll invalide eingearbeitetetes XHTML automatisch korrigieren.
  6. Unter Optionen > runPHP ist festzulegen, wer das Plugin verwenden darf. Ich habe es auf Administrator belassen.

Danach habe ich testweise einen Betrag verfasst, in den ich php-Code eingefügt und den Haken bei runPHP > PHP Code ausführen? im rechten Editor-Bereich gesetzt habe. Das funktionierte, so dass ich im Anschluss eine neue Seite erzeugt habe, den Funktionsaufruf:

<?php srg_clean_archives(); ?>

eingefügt und den Haken bei PHP Code ausführen? gesetzt habe. Und siehe da… eine wundervoll übersichtliche und vollständige Archiv-Seite war vorhanden. Toll! Nie wieder umständlich suchen. :-D

Ohne das runPHP-Plugin war es nicht möglich, die Funktion < ?php srg_clean_archives(); ?> auszuführen. Die angelegte Archiv-Seite blieb leer. Aber da dieses Problem schon mal jemand hatte, hab ich fix die Lösung gefunden, die hier noch mal in englischer Sprache beschrieben ist. An dieser Stelle meinen Dank an Entwickler und Problemlöser!

Tag Cloud

Sonntag, März 4th, 2007

Gestern habe ich mir endlich eine Tag Cloud installiert.
Nachdem ich erst eine Variante versucht hatte, die nicht funktionierte, lief es letztendlich folgendermaßen:

Hier habe ich das Plugin Simple Tagging herunter geladen. Dort ist die Installationsanleitung auch in englischer Sprache zu finden.

Installation von Simple Tagging:

  1. Nach dem Entpacken des .zip-Archivs, den Ordner inklusive Dateien (oder auch nur die darin enthaltenen Dateien) in das Plugin-Verzeichnis kopieren.
  2. Das Plugin im WordPress Backend (Administrations-Bereich) unter Plugins aktivieren.
  3. Im Backend unter Tags > Tag Options die gewünschten Einstellungen vornehmen und speichern.
  4. Unter Optionen > Permalinks den Knopf Permalink Struktur aktualisieren drücken.

Dann habe ich, wie hier beschrieben, die Funktion für die Wolke eingebunden:

  1. Dieses Code-Fragment habe ich an gewünschter Position in meine Sidebar integierert.
    1. <?php if (class_exists(‚SimpleTagging‘)) : ?>
    2.     <ul id =„tagcloud“>
    3.         <?php STP_Tagcloud(); ?>
    4.     </ul>
    5. <?php endif; ?>

  2. Damit es in mein Layout passt, habe ich die folgenden Zeilen in die .css-Dateien kopiert und angepasst:

    ul#tagcloud { padding:0; margin:0; text-align:center; list-style:none; }
    ul#tagcloud li { display:inline; font-size:70%; color:#ccc; background: none; padding: 0;}
    ul#tagcloud li a, ul#tagcloud li a:link { text-decoration:none; }
    ul#tagcloud li a:hover { text-decoration:underline; }
    ul#tagcloud li.t1 a { color:#797979; font-size: 120%; }
    ul#tagcloud li.t2 a { color:#6d6d6d; font-size: 160%; }
    ul#tagcloud li.t3 a { color:#616161; font-size: 190%; }
    ul#tagcloud li.t4 a { color:#555555; font-size: 210%; }
    ul#tagcloud li.t5 a { color:#484848; font-size: 230%; }
    ul#tagcloud li.t6 a { color:#3c3c3c; font-size: 250%; }
    ul#tagcloud li.t7 a { color:#303030; font-size: 270%; }
    ul#tagcloud li.t8 a { color:#242424; font-size: 290%; }
    ul#tagcloud li.t9 a { color:#181818; font-size: 310%; }
    ul#tagcloud li.t10 a { color:#0c0c0c; font-size: 330%; }

    Vielen Dank an Michael Wöhrer, der das Simple Tagging-Plugin gebastelt hat, und an Andi, der mir geholfen hat, die Fehler aus dem ersten Installationsversuch wieder auszumerzen. Die Kombination aus Sidebar Widgets + Simple Tagging Widget Plugin zusammen mit Simple Tagging funktionierte nämlich bei mir nicht so gut, wie auf jovelblog beschrieben.

    Simple Tagging selbst bietet schon die Möglichkeit, unter den einzelnen Beiträgen gleich Tags zu vergeben und aus diesen dann eine Tag Cloud mit o. g. Funktion zu generieren. Das Simple Tagging Widget ermöglicht dies aber auch, ignoriert aber dabei die Konfiguration der Tag Optionen im Backend. So ließ sich beispielsweise nicht einstellen, wie viele Tags in der Wolke zu sehen sein sollten. Sidebar Widget ist dafür da, beliebige Widgets in der Sidebar zu positionieren oder beliebigen anderen Code zu integrieren. Die Konfiguration war recht aufwändig, da ich ein anderes als das classic/default-Template von Kubrick benutze.

    Jetzt sieht es aber so aus, wie ich es mir vorgestellt habe und die nigelnagelneue Tag Cloud kann rechts in der Sidebar bewundert werden.

Monsters in my blog

Dienstag, Februar 6th, 2007

Weil der Andi mal wieder was tolles gebastelt hat, gibt es jetzt kleine Monster in meinem Weblog – vielmehr in den Kommentaren des Blogs. Scott hatte die brillante Idee, daraus dann ein MonsterID-WordPress-Plugin zu bauen, welches ich heute installiert habe.

Die E-Mail-Adresse wird dazu benutzt, durch eine zufällig Auswahl von Körperteilen, die der Andi sich alle selbst ausgedacht und gemalt hat, zu jedem Kommentator einen individuellen Avatar zu erzeugen. Näheres aber bei Andi unter den o. g. Links.

Und damit ich weiß, dass es funktioniert, muss ich mir wohl selbst mal einen Kommentar schreiben =)